Liste aller Veranstaltungen

5.-6. Klasse

Schlechte Laune, Angst vor Klassenarbeiten und irgendwie das Gefühl, es allen nicht recht zu machen… Was ist eigentlich immer los in meinem Kopf? Warum mache ich mir so viele Sorgen und Gedanken, und warum kann ich nicht einfach glücklich sein? Im Kopf geht es hoch her: Gedanken und Gefühle sind wie gute Wölfe und böse Wölfe. Ist der gute Wolf wach, fühlen wir uns wohl. Ist der böse Wolf aktiv, fühlen wir uns mies. Gemeinsam mit der Meditationslehrerin Veronika Schoop und dem Neurologen Uwe Meier reisen wir in unsere Gedankenwelt und machen praktische Übungen im Rahmen von wissenschaf… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Gute Wölfe, schlechte Wölfe. Wie wir positive und negative Gedanken beeinflussen können. Mit Veronika Schoop und Uwe Meier

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 06. Juni 2023
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lutherkirche
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang (kein WC) Verfügbar

6.-7. Klasse

Aus fast nichts viel zu machen – darin liegt der Zauber von Hip-Hop! Was einst auf dunklen Straßen in den USA begann, ist heute eines der einflussreichsten Genres der Popkultur überhaupt. Rapper:innen wie Nicki Minaj, Eminem, Trettmann und Nina Chuba sind für viele Menschen Vorbilder. Dabei gibt es im Hip-Hop zahlreiche Möglichkeiten, sich auszudrücken. Ganz egal, ob man selbst rappend auf der Bühne steht, im Stillen an Texten feilt oder mit anderen tanzt. Im Kern allerdings geht es bei Hip-Hop darum, für sich selbst einzustehen und seine eigene Stimme zu finden. Gemeinsam mit dem ehemaligen Rapper u… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Say what? Die Entdeckung der eigenen Stimme durch Hip-Hop. Mit Eike Brock

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 06. Juni 2023
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit

5.-6. Klasse

Autorität spricht man Menschen zu, deren Wort Gewicht hat. Sei es, weil sie über besondere Fähigkeiten verfügen, eine wichtige Stellung innehaben – oder schlicht aus Tradition. Dabei hat das Wort „Autorität“ heute oft auch einen negativen Beigeschmack. Richtig Spaß hat man erst, wenn man auf niemanden hören muss. Wenn man nach Lust und Laune tun und lassen kann, was man möchte. Autorität, das klingt nach Disziplin, Hausaufgaben und strengen Eltern. Aber wäre eine Welt ganz ohne Autorität überhaupt denkbar? Oder würde innerhalb kürzester Zeit das Chaos ausbrechen? Hat Autorität auch eine positive Funktion? W… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung „Ich will aber nicht!“ Wozu brauchen wir Autorität? Mit Theresa Schouwink

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 06. Juni 2023
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

8.-10. Klasse

Seit den 1970er Jahren hat sich Hip-Hop zu einer kulturellen Macht entwickelt – trotz schwieriger Startbedingungen. Der Zauber des Hip-Hops mag gerade darin liegen, aus (vermeintlich) wenig viel zu machen, und zwar dadurch, dass man eben macht: Es gilt, sich zu zeigen, ob man nun als Rapper:in das Wort ergreift, als Writer den eigenen, selbstgewählten Namen künstlerisch umsetzt oder Ausdruck im Tanz sucht. Hip-Hop ist vielgestaltig und bildet ständig neue Formen aus. Im Kern bleibt er aber der lustvolle, wenn auch oft verzweifelte Kampf um die eigene Stimme und, damit zusammenhängend, das eigen… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wörter denken. Philosophie und Hip-Hop. Mit Eike Brock

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 06. Juni 2023
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit

8.-10. Klasse

Autorität – dieses Wort hat für die meisten heute einen schlechten Beigeschmack. Es klingt nach übermächtigen Eltern, strengen Lehrer:innen und militärischem Drill, nach „autoritärer Erziehung“ und „autoritären Machtapparaten“. Spätestens seit der 68er Bewegung steht Autorität als solche in der Kritik und soll überwunden werden. An ihre Stelle sollen demokratische und hierarchiefreie Verhältnisse treten. Aber lässt sich eine Welt ohne Autorität überhaupt sinnvoll denken? Welche positive Funktion erfüllt sie womöglich? Welche Rolle spielt sie in der Schule? Und wenn sie verschwindet, folgt dann die Befreiung oder n… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung „Weil ich es sage!“ Wie umgehen mit Autorität? Mit Theresa Schouwink

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 06. Juni 2023
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

Ab 11. Klasse

Wenn wir wach sind, begleitet uns unser Bewusstsein ständig – mit all unseren Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen. Aber wie wach und wie bewusst sind wir wirklich? Sind wir es, die diese Gedanken wissend hervorbringen oder finden wir sie nicht vielmehr vor? Diese Fragen sind wichtig, denn: Haben wir positive Bewusstseinszustände, geht es uns gut. Haben wir negative, geht es uns schlecht. Das hat weitreichende Konsequenzen für unsere seelische und körperliche Gesundheit sowie für das Zusammenleben mit unserer Umwelt. Was kann ich aus mir selbst heraus bewirken, wenn das Leben nicht so läuft, wie ich … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Bewusst-Sein – Ein Weg aus inneren und äußeren Krisen? Mit Veronika Schoop und Uwe Meier

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 06. Juni 2023
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lutherkirche
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang (kein WC) Verfügbar

7.-9. Klasse

In demokratischen Ländern, in denen das Recht auf freie Meinungsäußerung herrscht, können Menschen die Politik ihres Landes nicht nur durch Wahlen mitgestalten. Auch durch Kundgebungen, Demonstrationen und Streiks haben sie die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen. Aus diesem Grund engagieren sich viele Menschen als Aktivist:innen. So wollen sie Aufmerksamkeit auf Probleme wie zum Beispiel den Klimawandel oder Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft lenken. Sie protestieren, blockieren Straßen und errichten neue Denkmäler. Wohin man heute auch sieht, der Aktivismus scheint überall präsent.… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Worte versus Taten. Chancen und Grenzen des Aktivismus. Mit Knut Cordsen

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 07. Juni 2023
  • Uhrzeit: 09:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

6.-7. Klasse

Computerspiele sind allgegenwärtig. Sie gelten längst nicht mehr als unnütze Spielereien unreifer Jugendlicher, sondern werden gleichermaßen in der Wirtschaft („Gamification“) und Wissenschaft als interessante Phänomene entdeckt. Neuerdings befasst sich selbst die Philosophie mit ihnen. Was aber macht Computerspiele aus Sicht der Philosophie so interessant? Um Antworten zu finden, gehen wir mit dem Philosophen Jörg Noller zuerst der Frage nach, was eigentlich ein (Computer-)Spiel ist. Darauf aufbauend lässt sich weiter diskutieren, ob es sich bei Computerspielen um Simulation, Illusion, Fiktion od… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Hätte Sokrates gezockt? Philosophie und Computerspiel. Mit Jörg Noller

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 07. Juni 2023
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

Ab 11. Klasse

In unserer Gesellschaft gibt es momentan viel zu tun – überall werden dringend Leute gesucht, die offene Stellen besetzen. Leistung und Fleiß gehören ohnehin zu den Tugenden, die in einer Arbeitsgesellschaft erwartet werden. Soziale Anerkennung hat viel mit dem Job zu tun, den man ausübt. Dabei ist es gar nicht selbstverständlich, dass die Arbeit einen so hohen Stellenwert im Leben hat. Schon seit der Antike spielte die Idee der Muße eine große Rolle, erst der Kapitalismus hat den arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Schafft die Arbeit einen Sinn im Leben? Gibt es ein Recht auf Faulheit?… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Ein Leben für den Job? Über Arbeit und Muße, Faulheit und freie Zeit. Mit Gregor Ritschel

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 07. Juni 2023
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit

Ab 10. Klasse

Wir leben im Zeitalter des Aktivismus: Kartoffelbreiwürfe auf berühmte Gemälde, Sitzblockaden im Straßenverkehr, im Tagebau die #LütziBleibt-Proteste der „Letzten Generation“, „Fridays for Future“ u. a. lenken die Aufmerksamkeit auf den drohenden Klimanotstand. Aber nicht nur im Umweltschutz sind Aktivisten allgegenwärtig. Sprachaktivist:innen möchten die Sprache gerechter gestalten. Erinnerungsaktivist:innen stürzen alte Denkmäler vom Sockel und errichten neue. Ob in der Kunst, der Wissenschaft oder auf dem Aktienmarkt – der Aktivismus ist überall. Mit dem Kulturjournalisten Knut Cordsen („Die Weltverbesser… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Weltrettung now? Wie viel Aktivismus braucht unsere Gesellschaft – und wie viel verträgt sie? Mit Knut Cordsen

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 07. Juni 2023
  • Uhrzeit: 11:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

8.-9. Klasse

Minecraft, Fortnite, Mario Kart – Computerspiele sind nicht mehr bloß Freizeitgestaltung, unnütze Spielereien im Kinderzimmer, sondern haben jetzt auch ganz andere Räume eingenommen. Sie werden gleichermaßen in der Wirtschaft („Gamification“) und Wissenschaft als interessante Phänomene entdeckt. Neuerdings befasst sich selbst die Philosophie mit ihnen. Was aber macht Computerspiele philosophisch so interessant? Wir starten klassisch mit einer Gegenstandsbestimmung, was eigentlich ein (Computer-)Spiel ist, um uns dann mit dem Philosophen Jörg Noller in die nächsten Level zu spielen: Sind Simulation, … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Springen, Rennen, Denken? Philosophie und Computerspiel. Mit Jörg Noller

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 07. Juni 2023
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

Ab 10. Klasse

„Die fetten Jahre sind vorbei.“ „Ihr werdet es schwer haben, den Lebensstandard eurer Eltern zu halten.“ „Wenn ihr erwachsen seid, nimmt die Klimakrise erst richtig Fahrt auf.“ Solche Sätze sind der Soundtrack, mit dem Jugendliche heute aufwachsen. Kein Wunder, dass manche von ihnen sich als Angehörige der „Letzten Generation“ empfinden und auf der Basis von Verzweiflung Proteste organisieren. Andere vermeiden es inzwischen, Nachrichten zu konsumieren, weil sie von den vielen Krisen genug haben. Wie kann man bei so viel Negativität den Kopf oben behalten? Woher kommt die Zuversicht? Wie entwickeln wir Res… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Generation Krise? Ein Lebensgefühl zwischen Pessimismus und Zuversicht. Mit Birgit Langebartels

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 07. Juni 2023
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit

5.-6. Klasse

Mit guten Freunden geht man bekanntermaßen durch dick und dünn. Freundschaften sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und auch philosophisch vielseitig betrachtet worden. Aber unterscheiden sich Freundschaften auch je nach Geschlecht? Gibt es typische Merkmale von Mädchen- und Jungenfreundschaften? Wie sehr formen Stereotype über vermeintlich männliche und weibliche Eigenschaften, wie Kinder verschiedenen Geschlechts untereinander befreundet sind? Oder stimmt es einfach, dass Mädchen anders miteinander umgehen als Jungen miteinander? Wo liegen die Unterschiede, wie sind sie begrü… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Jungenfreundschaften, Mädchenfreundschaften. Mit Svenja Flaßpöhler

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 09. Juni 2023
  • Uhrzeit: 09:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

Ab 10. Klasse

Ein kalter Konflikt – so könnte man das derzeitige Verhältnis zwischen den Generationen beschreiben. Schon Sokrates soll vor zweieinhalbtausend Jahren der Jugend mangelnden Respekt gegenüber den Älteren vorgehalten haben, dazu eine Neigung zu Faulheit und Luxus. Seitdem gab es unzählige Neuauflagen des Klassikers Generationen-Konflikt, wobei die Rollen immer klar verteilt waren. Die einen verteidigen das Bestehende, die anderen rebellieren dagegen. Und heute? Da verstehen viele Eltern das Verhältnis zu ihren Kindern als eine Art von Freundschaft und finden nichts dabei, sich gelegentlich deren K… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Kalter Konflikt zwischen den Generationen? Was fordert ihr für eure Zukunft? Mit Johannes Müller-Salo

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 09. Juni 2023
  • Uhrzeit: 09:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lutherkirche
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang (kein WC) Verfügbar

7.-9. Klasse

Wir alle haben jeden Tag mit Mode zu tun. Ganz egal, ob wir uns für sie interessieren oder nicht. Jeden Tag müssen wir aufs Neue entscheiden: Was ziehe ich an? Wie stelle ich mich der Außenwelt dar? Folge ich angesagten Styles oder ignoriere ich sie? Als Phänomen kann Mode dabei ganz widersprüchlich sein: Sündteuer und spottbillig. Kunstwerk und Alltagsgegenstand. Vom Laufsteg und von der Straße. Schrill und schlicht. Ganz privat direkt auf unserer Haut – und ganz öffentlich sichtbar für alle. Gerade deswegen ist die Beschäftigung mit Mode so interessant: Sie kann uns viel über das Verhältnis z… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Laufsteg oder Straße? Wie wir Mode machen – und was sie mit uns macht. Mit Sonja Eismann

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 09. Juni 2023
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

Ab 10. Klasse

Platons Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Stücke der europäischen Philosophie. Es geht darin um die Frage, was uns im Leben verlässliche Orientierung gibt und wie wir uns vor medialer Manipulation schützen können. Könnte Platon eine Zeitreise in die Gegenwart machen: Was würde er wohl etwa zum Chatbot ChatGPT sagen? Platons Gedanken und Antworten scheinen jedenfalls im digitalen Zeitalter aktueller denn je: Am wichtigsten ist, dass wir das Denken nicht einstellen und unermüdlich nach dem Sinn dessen fragen, was uns in unseren vielfältigen Medien vorgesetzt wird. Der Platon-Experte Christoph… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Powerpoint Platon. Mit Christoph Quarch

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 12. Juni 2023
  • Uhrzeit: 09:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

3.-5. Klasse | Diese Veranstaltung wird im Ton (nicht im Video) aufgezeichnet und ggf. im Radiokanal Die Maus/WDR5 ausgestrahlt und ggf. zum Nachhören online gestellt.

Im Sportunterricht werden immer dieselben zuerst gewählt. Der große Bruder darf länger aufbleiben. Mama kriegt das größte Stück von der Pizza. Und manche Familien können es sich gar nicht leisten, eine Pizza zu bestellen. Das ist voll ungerecht! Kinder erleben in ihrem Alltag immer wieder Situationen, die unfair sind – oder die sie so empfinden. Aber was genau ist eigentlich fair – wer entscheidet das und wie kann man sich in strittigen Situationen einander annähern? Das sind schon im Kleinen schwierige Fragen – im Klassenzimmer oder zuhause. Wie sorgt man dann auf der ganzen Welt für Gerechtigkeit?… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Voll unfair! Was ist eigentlich gerecht? Gedankenspiele mit der Maus. Mit Ina Schmidt und Jörg Bernardy

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 12. Juni 2023
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

8.-10. Klasse

„Sowas trägt man als Junge nicht!“, „Hä, Du siehst aus wie ein Junge in dem Pulli!“ In unserem Leben beeinflussen bestimmte Ansichten über unser und das Geschlecht von anderen, was wir schön, erfolgreich oder liebenswert finden und wie wir unseren Körper betrachten. Aber viele Menschen möchten nicht in die Kategorien „männlich oder weiblich” gesteckt werden. Manche wünschen sich sogar eine Welt, in der das Geschlecht keine Rolle (mehr) spielt. Aber: Ist das wirklich machbar? Und wie würde eine solche Welt aussehen? Zusammen mit der Sozialwissenschaftlerin Jana Glaese werden wir uns diese und weitere Fragen stell… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Bin ich mein Geschlecht? Nachdenken über Genderrollen. Mit Jana Glaese

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 12. Juni 2023
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lutherkirche
  • Barrierefreiheit

Ab 10. Klasse

Seit Jahrtausenden versuchen sich Philosophen am größten Coup, der dem menschlichen Denken gelingen könnte: ein stichhaltiger Beweis für die Existenz Gottes. Bisher gab es in der Philosophiegeschichte viele Kandidaten, aber keiner konnte alle überzeugen. Allerdings: Bislang fehlt auch ein Beweis für eine Nicht-Existenz Gottes. Martin Breul ist Theologe und Philosoph und hat jüngst ein Streitgespräch über die Chancen und Grenzen des Gottesbeweises verfasst. Mit ihm nähern wir uns dem Thema über einige Gedankenexperimente und denken gemeinsam darüber nach, ob es einen Gottesbeweis geben kann – und was darau… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Gottes Existenz – beweisbar? Gedankenexperimente und Gottesbeweise. Mit Martin Breul

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 12. Juni 2023
  • Uhrzeit: 11:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

3.-5. Klasse | Diese Veranstaltung wird im Ton (nicht im Video) aufgezeichnet und ggf. im Radiokanal Die Maus/WDR5 ausgestrahlt und ggf. zum Nachhören online gestellt.

„50 Ideen, um die Welt zu retten“ oder „So hilfst du dem Klima“ – solche Buchtitel prangen gerade auf vielen Kinderbüchern. Sie bieten Kindern Handlungsmöglichkeiten, übertragen ihnen aber auch eine möglicherweise belastende Verantwortung. Doch wer muss sich ums Weltretten kümmern, Kinder oder Erwachsene? Wie viele braucht es dafür – kann wirklich jeder von uns die Welt verändern, das Klima retten oder die Gesellschaft besser machen – oder geht das nur gemeinsam? Und muss man immer gleich die ganze Welt verändern? Es könnte ja auch reichen, mit der eigenen kleinen Welt anzufangen? Über solche Fragen philosophiert di… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Können wir die Welt verändern? Gedankenspiele mit der Maus. Mit Ina Schmidt und Jörg Bernardy

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 12. Juni 2023
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

Ab 10. Klasse

Ist das ein Mädchen oder ein Junge? Meist ist das eine der ersten Fragen, die wir stellen, wenn ein Kind zur Welt kommt. Und auch im späteren Leben eines Menschen dreht sich viel um das Geschlecht. Es bestimmt unsere Vorstellungen von Schönheit, von Erfolg, von Liebe, unsere Erfahrungen in der Pubertät, den Blick auf den eigenen Körper. Aber muss das so sein? Immer mehr Menschen fordern heute diese Einordnung heraus, wollen sich nicht in die Kategorie „männlich oder weiblich” zwängen lassen. Für manche hätte das Geschlecht in einer idealen Welt sogar gar keine Bedeutung mehr. Aber ist das überhaupt mö… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wovon wir sprechen, wenn wir über Gender reden. Geschlecht und Identität. Mit Jana Glaese

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 12. Juni 2023
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lutherkirche
  • Barrierefreiheit
Förderer
Udo Keller Stiftung Forum Romanum
Förderer
Identity Foundation
Gefördert durch
Bundeszentrale für politische Bildung
...
Weitere Partner und Förderer