23.06., 19 Uhr, BALLONI Hallen: Digitale Diagnosen. Warum nehmen psychische Erkrankungen zu? Mit Thomas Fuchs

Leider musste die Soziologin Laura Wiesböck ihre Teilnahme an der Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen absagen. Das Gespräch zwischen dem Philosophen und Psychiater Thomas Fuchs und dem Moderator Wolfram Eilenberger findet aber statt. Sollten Sie sich dennoch gegen einen Besuch entscheiden, können Sie Ihr Ticket bis zum 30. Juni 2025 stornieren.


26.06., 17:30 Uhr, COMDEDIA Theater: Die Revolution des Weiblichen – Christina Clemm und Prune Antoine stellen sich gegen patriarchale Gewalt

Nach der Absage von Camille Froidevaux-Metterie hat nun die französische Autorin Prune Antoine zugesagt, statt Annabelle Hirsch wird Carolin Courts die Moderation des Gesprächs mit der Fachanwältin für Straf- und Familienrecht Christina Clemm übernehmen. Wenn Sie Ihr Ticket nichtsdestotrotz zurückgeben wollen, können Sie dies bis zum 30. Juni 2025 tun.


26.06., 18 Uhr, Oper Köln: Macht im Umbruch – Herfried Münkler und Nicole Deitelhoff über Deutschlands Rolle in einer Welt aus den Fugen

Leider kann Nicole Deitelhoff aus terminlichen Gründen nicht an der Veranstaltung mit Herfried Münkler teilnehmen. Stattdessen wird der Historiker Andreas Rödder das Gespräch über die geopolitische Lage und Deutschlands Rolle in der Welt bereichern.

Gut zu wissen:
Ihr Ticket berechtigt Sie sowohl zum Besuch dieser Veranstaltung als auch zum anschließenden Gespräch zwischen Herfried Münkler und Kai Hinrich Müller über den Ersten Weltkrieg und Karl Kraus' Letzte Tage der Menschheit um 20 Uhr.

Falls Sie Ihr Ticket dennoch zurückgeben möchten, können Sie dies bis zum 6. Juni 2025 über myticket oder Ihre Vorverkaufsstelle tun (innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe der Programmänderung). Bei Fragen zur Buchung oder Erstattungen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Ticketpartner myticket: help@myticket.de.


26.03., 19 Uhr, WDR Funkhaus: Wir spielen Alltag – Leben in Israel seit dem 7. Oktober 2023. Mit Lizzie Doron und Nina Kunzendorf

Mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die für morgen geplante Veranstaltung Wir spielen Alltag – Leben in Israel seit dem 7. Oktober 2023 mit der israelischen Autorin Lizzie Doron leider nicht wie geplant stattfinden kann. Zwar ist der Luftraum über Israel nach der vereinbarten Waffenruhe wieder geöffnet, doch die aktuelle Situation vor Ort macht es äußerst schwierig, kurzfristig an Flugtickets zu gelangen.
Lizzie Doron bedauert die Absage sehr und hat bis zuletzt gehofft, dass die Veranstaltung stattfinden kann – ebenso wie wir!

Online erworbene Tickets werden von unserem Ticketpartner myticket automatisch erstattet. Bei Fragen zur Erstattung wenden Sie sich bitte an help@myticket.de.
Tickets, die Sie bei einer Vorverkaufsstelle erworben haben, können ausschließlich dort bis zum 23. Juli 2025 zurückgegeben und erstattet werden.


28.06., 17 Uhr, COMEDIA Theater: Was hält Gesellschaften zusammen? Mit Xu Jilin und Daniel Leese

Andreas Voßkuhle musste seine Teilnahme an der Veranstaltung leider aus gesundheitlichen Gründen absagen. Ein transkontinentales Gespräch über Wirtschaft, Werte und Gesellschaftsmodelle zwischen dem Historiker Xu Jilin und dem China-Experten Daniel Leese wird aber stattfinden. Sollten Sie sich trotzdem gegen einen Besuch entscheiden, können Sie Ihre Tickets bis zum 30. Juni 2025 stornieren.


28.06. 20 Uhr, COMEDIA Theater: Warum Krieg kein Schicksal ist – Harald Meller, Kai Michel und Carel van Schaik über die Evolution der Gewalt

Leider musste Harald Meller seine Teilnahme an der Veranstaltung aus terminlichen Gründen absagen. Die Veranstaltung findet weiterhin statt. Tickets sind bis zum 28.06. dort stornierbar, wo Sie sie erworben haben.

Unterstützt von:
Udo Keller Stiftung - Forum Humanum
 
Identity Foundation - Gemeinnützige Stiftung für Philosophie
 
Imhoff Stiftung
 
bpb Bundeszentrale für politische Bildung
Medienpartner:
WDR5
Förderung durch:
Aktion Mensch
In Kooperation mit:
Philosophie Magazin
 
KSTA
 
Savoy Hotel
 
Stadt Köln