Gerade wird in Deutschland viel über das Militär gesprochen: Die Bundeswehr bekommt 100 Milliarden Euro, Politiker:innen reden über die Wiedereinführung der Wehrpflicht, und man hört ständig, wie wichtig es für die Sicherheit sei, dass Deutschland „kriegstüchtig“ werde. Was bedeutet das eigentlich? Der Autor Ole Nymoen sagt ganz klar: Wenn von „Sicherheit“ gesprochen wird, geht es oft nicht um die Sicherheit der Menschen, sondern um die Interessen von Politik oder Wirtschaft. Und wenn es ernst wird, sind es meist junge Männer, die kämpfen und im schlimmsten Fall sterben sollen – ob sie das wollen oder nicht. Nicht kämpfen zu wollen, ist für ihn deshalb nicht einfach Feigheit oder Egoismus – es kann ein Zeichen von Menschlichkeit sein und zeigen: Ich will nicht Teil eines Systems sein, das über Leben und Tod entscheidet, ohne mich zu fragen. Darüber diskutiert Ole Nymoen gemeinsam mit den Schüler:innen.

Mitwirkende

Ole Nymoen © Mark Büschel
Ole Nymoen

Ole Nymoen studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Jena… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Ole Nymoen

Bücher

Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde

Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde

Ole Nymoen
Rowohlt Taschenbuch

9783499017551

Mehr

Veranstaltungsdaten

  • Datum:

    Donnerstag
    26. Juni 2025
    12:00 Uhr

  • VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 5 €

  • COMEDIA Theater
    Roter Saal

    Vondelstraße 4-8
    Köln-Südstadt

    Google Maps

  • Inklusion

    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar
bpb Bundeszentrale für politische Bildung
Unterstützt von:
Udo Keller Stiftung - Forum Humanum
 
Identity Foundation - Gemeinnützige Stiftung für Philosophie
 
Imhoff Stiftung
 
bpb Bundeszentrale für politische Bildung
Medienpartner:
WDR5
Förderung durch:
Aktion Mensch
In Kooperation mit:
Philosophie Magazin
 
KSTA
 
Savoy Hotel
 
Stadt Köln