Liste aller Veranstaltungen

Wer Nazi ist, war mal sehr leicht zu erkennen: Springerstiefel, Glatze, Bomberjacke. Ebenso klar galt die Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole als Ausdruck entsprechender Haltungen. Was aber tun, wenn sich Dresscode und Bildsprache rechter Gesinnungsgruppen nicht klar vom Mainstream unterscheiden lassen? Was ist, wenn progressive Ideen wie beispielsweise Feminismus von nationalistischer Rhetorik vereinnahmt werden? Fest steht: Es ist kompliziert. Wie aber umgehen mit dieser „neuen Unübersichtlichkeit“? Die Kulturwissenschaftlerinnen Elke Gaugele und Sarah Held zeigen auf, wie Mode und Styl… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Modischer Style, rechte Gesinnung? Mode & Identität. Mit Elke Gaugele und Sarah Held (ab 7. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 08. Juni 2022
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Die Pandemie ist die Zeit der Regeln und Verbote: kein Anfassen, keine Partys, kein Sport, kein Urlaub. Alles vernünftig. Aber was mache ich mit dieser unbändigen Sehnsucht nach Intensität? Mit diesem Gefühl, mein Leben zu verpassen, während ich es schütze? Gehören nicht auch Rausch und Selbstverschwendung zu einem guten Leben? Die Philosophie zeigt uns, dass Regel und Rausch, Vernunft und Unvernunft nicht einfach Gegensätze sind. Die Bändigung von Leidenschaften gehört zur Entwicklung von Subjekt und Gesellschaft dazu. Gleichzeitig lässt sich das Bedürfnis nach Rausch nicht vollständi… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Rausch und Regel. Mit Melanie Reichert (9. + 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 08. Juni 2022
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Severinstorburg
  • Barrierefreiheit

13 Deutsche waren bislang im Weltall, einer von ihnen ist der Astronaut Gerhard Thiele. Für elf Tage war er im Jahr 2000 mit der Raumfähre Endeavour im All. Von dort hat er auf den blauen Planeten geblickt, aber ebenso in eine unglaubliche Dunkelheit, die ihn staunen ließ. Wer aus solcher Distanz die Erde betrachtet, wird vielleicht auf andere Gedanken darüber kommen, was das für ein Leben ist, das wir hier führen, und ob es nicht auch anderswo intelligentes Leben geben könnte. Als bekennender Christ und zugleich Naturwissenschaftler lädt Gerhard Thiele ein zum Gespräch über gewaltige… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wir und das All – Philosophie mit einem Astronauten. Mit Gerhard Thiele (5.–7. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 08. Juni 2022
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lutherkirche
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Wer Nazi ist, war mal sehr leicht zu erkennen: Springerstiefel, Glatze, Bomberjacke. Ebenso klar galt die Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole als Ausdruck entsprechender Haltungen. Was aber tun, wenn sich Dresscode und Bildsprache rechter Gesinnungsgruppen nicht klar vom Mainstream unterscheiden lassen? Was ist, wenn progressive Ideen wie beispielsweise Feminismus von nationalistischer Rhetorik vereinnahmt werden? Fest steht: Es ist kompliziert. Wie aber umgehen mit dieser „neuen Unübersichtlichkeit“? Die Kulturwissenschaftlerinnen Elke Gaugele und Sarah Held zeigen auf, wie Mode und Styl… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Modischer Style, rechte Gesinnung? Mode & Identität. Mit Elke Gaugele und Sarah Held (ab 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 08. Juni 2022
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

13 Deutsche waren bislang im Weltall, einer von ihnen ist der Astronaut Gerhard Thiele. Für elf Tage war er im Jahr 2000 im All. Von dort hat er auf den blauen Planeten geblickt, aber auch in eine unglaubliche Dunkelheit, die ihn staunen ließ. Wer aus solcher Distanz die Erde betrachtet, wird vielleicht auf andere Gedanken darüber kommen, was das für ein Leben ist, das wir hier führen, und ob es anderswo auch intelligentes Leben gibt. In einer Zeit, in der es möglich ist, auch als Privatperson ins All zu fliegen, in der der Weltraum nicht nur für die Forschung, sondern auch für Unterne… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wir und das All – über den Sinn der Raumfahrt. Mit Gerhard Thiele (ab 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 08. Juni 2022
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lutherkirche
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Tun, was im wirklichen Leben unmöglich ist. Neue Welten interaktiv erleben. Sein, wer und was auch immer man sein möchte. Mit Computerspielen potenzieren sich die Möglichkeiten, sich immer wieder neu in Rollenspiele zu begeben und auszutesten, was in der Realität nicht funktioniert. Längst ist die Games-Szene nicht mehr nur eine Nische. Wendet man den Blick von speziellen Spielen wie etwa Ego-Shootern ab, sieht man, dass uns Videospiele mit grundphilosophischen Fragen konfrontieren können: Wie soll ich handeln? Was ist schön? Und nicht zuletzt: Wer bin ich? Dominik Erhard ist leitender Redakt… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Games: Sich selbst erspielen. Mit Dominik Erhard (7.– 9. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 09:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Training im Sportverein, eine ausgewogene Ernährung und viel frische Luft: Auf unseren Körper achten wir. Aber was ist mit unserem Geist? Können wir auch mit ihm einen guten Umgang pflegen? Wie können wir negative Gedankenschleifen lösen und sorgenvollen Gedanken selbstwirksam begegnen? In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit durch ständig präsente digitale Angebote zerstreut wird, in der Ängste zunehmen und die Pandemie Spuren hinterlässt, wird es immer dringlicher, mentale Praktiken zu erlernen, die geistige Autonomie und ein wertschätzendes Miteinander befördern. Das Dietrich-B… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wohin mit negativen Gedanken? Über Meditation. Mit Veronika Schoop (5.–7. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Tun, was im wirklichen Leben unmöglich ist. Neue Welten interaktiv erleben. Sein, wer und was auch immer man sein möchte. Mit Computerspielen potenzieren sich die Möglichkeiten, sich immer wieder neu in Rollenspiele zu begeben und auszutesten, was in der Realität nicht funktioniert. Längst ist die Games-Szene nicht mehr nur eine Nische. Wendet man den Blick von speziellen Spielen wie etwa Ego-Shootern ab, sieht man, dass uns Videospiele mit grundphilosophischen Fragen konfrontieren können: Wie soll ich handeln? Was ist schön? Und nicht zuletzt: Wer bin ich? Dominik Erhard ist leitender Redakt… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Games: Sich selbst erspielen. Mit Dominik Erhard (ab 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 11:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Yoga, Meditation und Achtsamkeit liegen immer mehr im Trend. In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit durch ständig präsente digitale Angebote zerstreut wird, in der Ängste zunehmen und die Pandemie Spuren hinterlässt, wird es immer dringlicher, mentale Praktiken zu erlernen, die geistige Autonomie und ein wertschätzendes Miteinander fördern. Was können wir dazu aus der kontemplativen Neurowissenschaft und von den alten Philosophen wie Seneca und Epikur lernen? Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Bergisch Gladbach ist mittlerweile Modellschule für das Meditationsprojekt unter der Leitung der Leh… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wohin mit negativen Gedanken? Über Meditation. Mit Veronika Schoop (ab 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Vertrauen prägt uns alle von klein auf: Kinder vertrauen ihren Eltern, und ohne Vertrauen würden wir keine Freundschaften oder Liebesbeziehungen führen können. Gleichzeitig ist Vertrauen aber auch ein zentraler politischer Wert: Wir müssen sowohl unseren Mitbürger:innen als auch unseren Politiker:innen vertrauen können, wenn Demokratie funktionieren soll. Vor allem müssen wir uns darauf verlassen können, dass unsere Interessen vertreten werden. Wie entsteht dieses Vertrauen überhaupt? Kann man sich überlegen, wem man vertrauen sollte, oder ist es eher ein Gefühl? Können wir auch Institutione… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Vertrauen in der Krise? Mit Christian Budnik (8. + 9. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 10. Juni 2022
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lutherkirche
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Der Traum von der Unsterblichkeit ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit Jahrtausenden inspiriert Menschen der Wunsch, den Tod zu überwinden. Längst sind es nicht mehr nur Science-Fiction-Romane, die diesen Menschheitstraum greifbar machen. Die Vision wird real: Im Silicon Valley und anderswo arbeiten börsennotierte Unternehmen an dem erklärten Ziel, „den Tod zu beseitigen“. Auch wenn wir alle wissen, dass wir eines Tages sterben müssen, werden das Altern, das Sterben und der Tod zunehmend aus dem eigenen Haus in Altersheime und Krankenhäuser verschoben und oft nicht mehr unmittelbar erlebt. E… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Schrecken des Todes, Glück der Endlichkeit. Mit Susanne Boshammer (ab 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 13. Juni 2022
  • Uhrzeit: 09:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Überall reden kluge Leute über das, was sie wissen: über das Klima, die Pandemie, die Wirtschaft, den Krieg. Diese Expert:innen vertreten unterschiedliche, sich widersprechende Thesen. Dazu kommen die Meinungen der Mitmenschen im Alltag, in sozialen Medien oder auf Demos. Manches leuchtet sofort ein, anderes klingt unglaubwürdig – aber wer weiß, ob es nicht doch wahr ist? Wie können wir entscheiden, was glaubwürdig ist? Wer kann mir beim Filtern von Information helfen? Kann dem Schwarm bzw. dem Netz getraut werden? Gibt es Dinge, die wir nicht wissen können? Und ist es nicht manchmal besser, dass ich … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Feeling statt Fakten? Intuition und Ignoranz. Mit Nadja El Kassar und Jörg Phil Friedrich (8. + 9. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 13. Juni 2022
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

„Der Mensch wird frei geboren und liegt doch überall in Ketten“, schrieb der Philosoph Jean-Jacques Rousseau im 18. Jahrhundert zu Beginn seiner Schrift über den Gesellschaftsvertrag. Rousseau war davon überzeugt, dass jeder Mensch von Natur aus das Recht habe, frei zu sein, und er hat viel darüber nachgedacht, was das bedeutet. Heißt frei zu sein, dass wir von niemandem abhängig sind, oder geht es dabei vor allem um Selbstbeherrschung und Selbstbestimmung? Wie lebt man eigentlich selbstbestimmt? Und wie lässt sich die eigene Freiheit, zu entscheiden, was wir tun und wie wir denken, mit der gleichen F… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Unabhängig oder selbstbestimmt? Über die Freiheit. Mit Susanne Boshammer (ab 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 13. Juni 2022
  • Uhrzeit: 11:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Überall reden kluge Leute über das, was sie wissen: über das Klima, die Pandemie, die Wirtschaft, den Krieg. Diese Expert:innen vertreten unterschiedliche, sich widersprechende Thesen. Dazu kommen die Meinungen der Mitmenschen im Alltag, in sozialen Medien oder auf Demos. Manches leuchtet sofort ein, anderes klingt unglaubwürdig – aber wer weiß, ob es nicht doch wahr ist? Wie können wir entscheiden, wer und was glaubwürdig ist? Welche Quellen sind verlässlich? Gibt es Dinge, die wir nicht wissen können? Und ist es manchmal besser, dass ich etwas nicht so genau weiß? Wo beginnt Ignoranz? Nadja El Kassar u… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Feeling statt Fakten? Intuition und Ignoranz. Mit Nadja El Kassar und Jörg Phil Friedrich (ab 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 13. Juni 2022
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Wo man auch hinschaut: schöne Körper. Ständig werden wir im Alltag damit konfrontiert, wie toll andere aussehen und wie wichtig es anscheinend ist, hart dafür zu arbeiten. Der eigene Körper – eine Dauerbaustelle. Die wenigsten dürften mit ihrem Äußeren wirklich zufrieden sein. Zudem muss man ständig in den sozialen Medien den Vergleich mit anderen aushalten. Wohl auch ein Grund dafür, warum Fitnessstudios, Diäten, Schönheitsoperationen und andere Techniken der Optimierung boomen. Aber das ist nur die eine Seite. Die andere hat viel mit Freude und Lebendigkeit zu tun – mit der Erfahrung, dass wir nicht immer… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Was Fitnessstudios mit Philosophie zu tun haben. Mit Jörg Scheller (8.+9. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 14. Juni 2022
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Wo man auch hinschaut: schöne Körper. Ständig werden wir im Alltag damit konfrontiert, wie toll andere aussehen und wie wichtig es anscheinend ist, hart dafür zu arbeiten. Der eigene Körper – eine Dauerbaustelle. Die Wenigsten dürften mit ihrem Äußeren wirklich zufrieden sein. Zudem muss man ständig in den sozialen Medien den Vergleich mit anderen aushalten. Wohl auch ein Grund dafür, warum Fitnessstudios, Diäten, Schönheitsoperationen und andere Techniken der Optimierung boomen. Aber das ist nur die eine Seite. Die andere hat viel mit Freude und Lebendigkeit zu tun – mit der Erfahrung, dass wir nicht immer… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Was Fitnessstudios mit Philosophie zu tun haben. Mit Jörg Scheller (ab 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 14. Juni 2022
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Das folgende Fallbeispiel aus einem Schulbuch ist in NRW viele Jahre lang im Unterricht diskutiert worden: „Ein türkischer Familienvater in Deutschland verheiratet seine Tochter ohne deren Einverständnis mit dem Sohn seines verstorbenen Bruders, um diesem eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland und damit eine Existenz zu sichern.“ Kürzlich hat eine Unterrichtsstunde an einem Siegburger Gymnasium zu diesem Fallbeispiel zu einem Shitstorm im Netz und anschließendem Streit darum geführt, ob das Schulbuch umformuliert werden muss. Die einen erhoben Rassismus-Vorwürfe, andere fürchteten, dass über interk… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wie über interkulturelle Konflikte streiten? Mit Matthias Schulze (ab 10. Klasse)

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 14. Juni 2022
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar
Förderer
Udo Keller Stiftung Forum Romanum
Förderer
Identity Foundation
Kooperationspartner
Bundeszentrale für politische Bildung
...
Weitere Partner und Förderer