Philosophische Denkansätze sind aus der antirassistischen und postkolonialen Theorie nicht wegzudenken. Gleichzeitig war die Philosophie aber auch stets eine Triebfeder für die Entwicklung und Verankerung rassistischen Denkens. Für viele gilt der Moralphilosoph Immanuel Kant aus heutiger Sicht als Begründer der modernen – vermeintlich „wissenschaftlichen“ – Rassentheorie. Wie rassistisch sind Kants Theorien? Und welche Denkmuster reichen bis in unsere Gegenwart hinein? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als Reza Mosayebi? Er lehrt an der Ruhr-Universität Bochum und forscht zu Kantischer Philosophie und Kritischer Philosophie von Race. Im Gespräch trifft er auf die Journalistin und Autorin Alice Hasters (zuletzt: „Identitätskrise“). Gemeinsam suchen sie nach einem Umgang mit dem Rassismus in dem geistigen Erbe, das unsere Kulturgeschichte bis heute prägt.

Mitwirkende

Reza Mosayebi © Privat
Reza Mosayebi

Reza Mosayebi ist Privatdozent und Akademischer Oberrat am Institut… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Reza Mosayebi

Alice Hasters © Joanna Legid
Alice Hasters

Alice Hasters ist Buchautorin, Journalistin und Kulturkritikerin. Sie… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Alice Hasters

Veranstaltungsdaten

  • Datum:

    Samstag
    28. Juni 2025
    21:00 Uhr

  • VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 22 € | 18 € erm.

    AK Preis an der Abendkasse 28 € | 24 € erm.

  • BALLONI-Hallen

    Ehrenfeldgürtel 88-94
    Köln-Ehrenfeld

    Google Maps

  • Inklusion

    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar
Unterstützt von:
Udo Keller Stiftung - Forum Humanum
 
Identity Foundation - Gemeinnützige Stiftung für Philosophie
 
Imhoff Stiftung
 
bpb Bundeszentrale für politische Bildung
Medienpartner:
WDR5
Förderung durch:
Aktion Mensch
In Kooperation mit:
Philosophie Magazin
 
KSTA
 
Savoy Hotel
 
Stadt Köln