An der Oper Köln steht am 27. Juni die Uraufführung der großen Oper „Die letzten Tage der Menschheit“ von Philippe Manoury nach Karl Kraus bevor. Kraus erzählt in einem megalomanen Drama vom Ersten Weltkrieg, in den sich die Menschheit stürzt und in dem sie ihr Menschsein verliert. Am Vorabend der Premiere ist Herfried Münkler im Staatenhaus zu Gast, Autor der umfangreichen Monografie „Der Große Krieg“ zu den Jahren 1914–1918. Er spricht mit dem Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller über die gesellschaftlichen Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Entwicklungen dieses Krieges, der wie keiner zuvor die Welt erschütterte und auf allen Ebenen geführt wurde. Wie blickt der Politologe auf das Zeitdokument von Karl Kraus, und was können wir daraus im Hinblick auf die aktuellen Kriege für die demokratische Gegenwart lernen?

Mitwirkende

Kai Hinrich Müller © Privat
Kai Hinrich Müller

Kai Hinrich Müller, geboren 1985, ist habilitierter … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Kai Hinrich Müller

Herfried Münkler © Reiner Zensen
Herfried Münkler

Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für P… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Herfried Münkler

Bücher

Der Große Krieg

Der Große Krieg

Herfried Münkler
Rowohlt Berlin

9783871347207

Mehr

Die letzten Tage der Menschheit

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus
Suhrkamp

9783518457153

Mehr

Veranstaltungsdaten

  • Datum:

    Donnerstag
    26. Juni 2025
    20:00 Uhr

  • VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 24 € | 20 € erm.

    AK Preis an der Abendkasse 30 € | 26 € erm.

  • Oper Köln

    Rheinparkweg 1
    50679 Köln

    Google Maps

  • Inklusion

    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar
Oper Köln
Unterstützt von:
Udo Keller Stiftung - Forum Humanum
 
Identity Foundation - Gemeinnützige Stiftung für Philosophie
 
Imhoff Stiftung
 
bpb Bundeszentrale für politische Bildung
Medienpartner:
WDR5
Förderung durch:
Aktion Mensch
In Kooperation mit:
Philosophie Magazin
 
KSTA
 
Savoy Hotel
 
Stadt Köln