„GTA“, „Fortnite“, „Call of Duty“, „Minecraft“, „League of Legends“ … Computerspiele gehören für viele Jugendliche zum Alltag. In Games kann man sich mit anderen messen, kreativ sein oder einfach abschalten. Aber: Was haben diese virtuellen Abenteuer mit dem echten Leben zu tun? In vielen Games geht es um Macht, Gewalt, Heldentum, Freundschaft – und um Feindbilder, Konflikte und Siegermentalität. Hierzu forscht Philosoph der Samuel Ulbricht. Gemeinsam mit den Jugendlichen bespricht er, was passiert, wenn sich die reale und die virtuelle Welt vermischen, wenn Hass, Vorurteile, Ausgrenzung oder Gewalt plötzlich in Memes, Kommentaren oder Spielchats auftauchen. Wie beeinflussen Games unser Denken und Fühlen im Alltag? Wie kann ich auf digitale Gewalt oder Manipulation reagieren? Welche Verantwortung trage ich online? Und was heißt eigentlich „digitaler Mut“?
Mod.: Daniel Budiman

Contributors

Daniel Budiman ©
Daniel Budiman

In Bearbeitung ... This text was shortened for this overview. Follow the more-link to read the full text.

More About Daniel Budiman

Samuel Ulbricht © Privat
Samuel Ulbricht

Samuel Ulbricht hat an der Universität Stuttgart Deutsch und … This text was shortened for this overview. Follow the more-link to read the full text.

More About Samuel Ulbricht

Event data

  • Date:

    Friday
    27. June 2025
    10:00

  • Pre Pre sale price (fees excluded) 5 €

  • COMEDIA Theater
    Roter Saal

    Vondelstraße 4-8
    Köln-Südstadt

    Google Maps

  • Accessibility

    • Induction loop Available
    • Wheelchair-accessible Available
    • Assistance dogs welcome Available
bpb Bundeszentrale für politische Bildung
Unterstützt von:
Udo Keller Stiftung - Forum Humanum
 
Identity Foundation - Gemeinnützige Stiftung für Philosophie
 
Imhoff Stiftung
 
bpb Bundeszentrale für politische Bildung
Medienpartner:
WDR5
Förderung durch:
Aktion Mensch
In Kooperation mit:
Philosophie Magazin
 
KSTA
 
Savoy Hotel
 
Stadt Köln