Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung – Saba-Nur Cheema und Meron Mendel laden zum muslimisch-jüdischen Abendbrot
7. und 8. Klasse
Eine neue Unversöhnlichkeit begleitet die Debatten der Gegenwart. Was hilft in polarisierten Zeiten? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen. Saba-Nur Cheema, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben, und Meron Mendel, aufgewachsen in einem israelischen Kibbuz mitten in der Wüste, sind ein ungleiches Paar. In ihrem Buch Muslimisch-jüdisches Abendbrot blicken sie gemeinsam auf unsere zunehmend gespaltene Gesellschaft. Dabei stellen sie fest, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann, wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt, und schaffen so ein Plädoyer für Offenheit in schwierigen Zeiten – und eine Erinnerung daran, niemals aufzuhören, miteinander zu reden.
Mit Moderatorin Lena Rumler und den Schüler:innen sprechen sie über die großen Fragen unserer Zeit und die kleinen Fragen des Alltags.
Contributors
Lena Rumler
In Bearbeitung... This text was shortened for this overview. Follow the more-link to read the full text.
Meron Mendel
Historian and educator Meron Mendel was born in Israel in 1976 and… This text was shortened for this overview. Follow the more-link to read the full text.
Saba-Nur Cheema
Saba-Nur Cheema, geboren 1987, wuchs in Frankfurt als Kind… This text was shortened for this overview. Follow the more-link to read the full text.
Books

Muslimisch-jüdisches Abendbrot
Saba-Nur Cheema, Meron Mendel
Kiepenheuer & Witsch
9783462007428