WDR5 Radiotag
Die phil.cologne im Radio: Was hält die Gesellschaft zusammen? 11.06. von 10 bis 21 Uhr
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Nicht erst durch die Coronapandemie scheinen die Risse größer, die Bindungskräfte geringer zu werden, scheint die Polarisierung der verschiedenen Lager zuzunehmen. Neben den ideologischen Unterschieden verstärkt sich auch das soziale Gefälle. Auf welchen Grundlagen fußt unser gemeinsames Zusammenleben? Was kann man tun, um ein demokratisch gefestigtes Miteinander zu erhalten? Wie kann Wandel als Chance begriffen werden, um notwendige Transformationsprozesse zu gestalten?
Grundsätzlich und aktuell. Anregend und informativ: zehn Stunden lang philosophisches Radio auf WDR 5 – mit einer Vielzahl von Gästen und der Möglichkeit, sich mit Fragen und Kommentaren zu beteiligen.
Fünf Stunden auch live und vor Ort als Veranstaltungen auf der Bühne im Kleinen Sendesaal des WDR.
Programmpunkte
10:00–11:00 Uhr:
live auf WDR 5
Moderation: Carolin Courts
11:00–12:00 Uhr: WDR Funkhaus,
Kleiner Sendesaal
Wolfram Eilenberger und Birgit Langebartels: Ab jetzt nur noch Krise?
Moderation: Jürgen Wiebicke
Tickets sind hier erhältlich.
12:00–13:00 Uhr:
live auf WDR 5
Moderation: Carolin Courts
13:00–14:00 Uhr: WDR Funkhaus,
Kleiner Sendesaal
Stefan Selke: Mehr Utopie wagen.
Moderation: Jürgen Wiebicke
Tickets sind hier erhältlich.
14:00–15:00 Uhr:
live auf WDR 5
Moderation: Elif Şenel
15:00–16:00 Uhr: WDR Funkhaus,
Kleiner Sendesaal
Mithu Sanyal: Meine Identität und ich.
Moderation: Anja Backhaus
Tickets sind hier erhältlich.
16:00–17:00 Uhr:
live auf WDR 5
Moderation: Elif Şenel
17:00–18:00 Uhr: WDR Funkhaus,
Kleiner Sendesaal
Gunter Gebauer: Können wir noch Geselligkeit?
Moderation: Ralph Erdenberger
Tickets sind hier erhältlich.
18:00–19:00 Uhr:
live auf WDR 5
Moderation: Anja Backhaus
19:00–20:00 Uhr: WDR Funkhaus,
Kleiner Sendesaal
Bärbel Frischmann: Heraus aus der Angst!
Moderation: Ralph Erdenberger
Tickets sind hier erhältlich.