Unsere Gegenwart hat ein Demokratie-Problem. Zum einen sind unsere Gesellschaften gespalten wie nie zuvor: Befeuert durch die sozialen Medien, treiben uns rassistische Ausschreitungen, Populismus, soziale Ungleichheit und eine gerade überstandene Pandemie in die Vereinzelung. Zum anderen hat eine global ausgerichtete, von unseren Regierungen vollkommen unregulierte Wirtschaft der Politik den Rang abgelaufen. Seit nunmehr 40 Jahren macht der Neoliberalismus aus Bürgern Gewinner oder Verlierer des globalen Kapitalismus – mit verheerenden Folgen für unsere Demokratie. In seinem monumentalen Werk Das Unbehagen in der Demokratie zeichnet Michael J. Sandel (»Gerechtigkeit«) ein historisch informiertes und philosophisch inspiriertes Bild unserer demokratievergessenen Zeit. Und er führt aus, was zu tun ist, damit aus Konsumenten wieder Bürger werden, die ihre Gesellschaft aktiv gestalten.
Mod.: Gert Scobel

Mitwirkende

Michael J. Sandel © Stephanie Mitchell / Harvard University
Michael J. Sandel

Michael J. Sandel, geboren 1953, ist politischer Philosoph. Er… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Michael J. Sandel

Gert Scobel © 3sat/ZDF Uli Lenz
Gert Scobel

Gert Scobel, geboren 1959 in Aachen, ist Wissenschaftsjournalist und… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Gert Scobel

Bücher

Das Unbehagen in der Demokratie

Das Unbehagen in der Demokratie

Michael J. Sandel


Übersetzt von Helmut Reuter


FISCHER

3103974981

Mehr

Veranstaltungsdaten

  • Datum:

    Mittwoch
    07. Juni 2023
    21:00 Uhr

  • VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 18-30 € | 14-26 € erm.

    AK Preis an der Abendkasse 22–34 € | 18–30 € erm.

  • WDR Funkhaus
    Klaus-von-Bismarck-Saal

    Wallrafplatz 5
    50667 Köln

    Google Maps

  • Barrierefreiheit

    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
  • Sprache

    • Englisch
Förderer
Udo Keller Stiftung Forum Romanum
Förderer
Identity Foundation
Gefördert durch
Bundeszentrale für politische Bildung
...
Weitere Partner und Förderer