Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus. Mit Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey
Es war eine Errungenschaft des Liberalismus, die individuelle Freiheit gegen die staatliche Macht zu verteidigen. Der Totalitarismus zeugt eindrücklich von der Gefahr, die von dieser Macht ausgeht. Doch ist die individuelle Freiheit vom Egoismus nicht weit entfernt: Autobahnraser und Vielflieger demonstrieren diese Nähe und werfen die Frage auf, ob die kollektive Freiheit – die Freiheit aller – nicht weit wichtiger ist als die Freiheit des Einzelnen. In jüngster Zeit hat vor allem die Coronakrise beide Freiheitsbegriffe gegeneinander in Stellung gebracht.
In ihrem für den Leipziger Buchpreis nominierten Werk Gekränkte Freiheit beziehen Oliver Nachtwey und Carolin Amlinger Position für die kollektive Freiheit und kritisieren unter anderem entschiedene Gegner der Coronamaßnahmen als Anhänger eines »libertären Autoritarismus«. Haben sie recht?
Mod.: Svenja Flaßpöhler
Mitwirkende
Carolin Amlinger
Carolin Amlinger ist Literatursoziologin und wissenschaftliche… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.
Oliver Nachtwey
Oliver Nachtwey, geboren 1975, ist Professor für … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.
Svenja Flaßpöhler
Svenja Flaßpöhler ist Chefredakteurin des Philosophie Magazin. G… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.
Bücher

Veranstaltungsdaten
-
Datum:
Samstag
10. Juni 2023
21:00 Uhr -
VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 22 € | 18 € erm.
AK Preis an der Abendkasse 26 € | 22 € erm.
-
Barrierefreiheit
- Verfügbar Induktionsschleife