Liste aller Veranstaltungen

Der Begriff der Zeitenwende, von Olaf Scholz kurz nach dem Überfall Russlands vor applaudierenden Abgeordneten ausgerufen, steht für eine fundamentale Neuorientierung. Die Logik des Krieges müsse wieder Einzug finden ins Denken und Handeln, um unsere Freiheit zu schützen. Die Ankündigung, 100 Milliarden Euro für die Verteidigung ausgeben zu wollen, folgt dieser Logik genauso wie die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine; ein Schritt, den Scholz lange Zeit für ausgeschlossen gehalten hatte und der von den Intellektuellen des Landes höchst unterschiedlich gewertet wird. Auf der Eröffnu… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Zeitenwende. Deutschland und der Krieg. Mit Gerald Knaus, Gerd Koenen, Reinhard Merkel und Julian Nida-Rümelin

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 08. Juni 2022
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Philosophie, das bedeutet von alters her im griechischen Wortsinne ‚Liebe zur Weisheit’. Es scheint aber, dass die moderne Philosophie, wie sie an den Universitäten gelehrt wird, die Weisheit eher selten zum Gegenstand ihrer Forschungen macht. Zu vage, zu unscharf sei der Begriff, so der Vorwurf. Doch es gibt durchaus praxistaugliche Zugänge. Über Weisheit, ihr Wesen, und darüber, wie sie zu erlangen ist, sprechen zwei ausgewiesene Fachleute: die Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels Aleida Assmann, Herausgeberin von klassischen Veröffentlichungen zur Weisheit, und der Philosoph… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Auftakt I: Wage es, weise zu sein! Mit Michael Hampe und Aleida Assmann

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 08. Juni 2022
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Es könnte sein, dass nicht nur die Verteidigungspolitik in eine Zeitenwende geraten ist, sondern so ziemlich alles, was wir als katastrophenferne Bewohnerinnen und Bewohner moderner Demokratien für gegeben gehalten hatten: immerwährender Wohlstand, immer höhere Weltreichweite. Aber die gegenwärtigen „Krisen“ sind wahrscheinlich keine vorübergehenden Unterbrechungen einer Normalität, sondern Anzeichen dafür, dass „der Westen“ sich im Zeichen von Erderhitzung, Artensterben, Migration, Krieg und neuem Imperialismus dringend neu erfinden muss. Sonst hat er seine Zukunft schon hinter sich. Eine Standortbe… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Auftakt II: Der Stand der Dinge. Mit Harald Welzer

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Sartory-Säle, Ostermann-Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Politiker:innen müssen etwas zu sagen haben, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden. Nichts ist so einfach, wie man es gerne hätte, aber komplexe Sachverhalte zu erklären, ist eine besondere Herausforderung. Wer in der Politik erfolgreich sein will, lernt früh, das zu sagen, was die Wählerinnen und Wähler vermeintlich hören wollen. Und das können auch Halbwahrheiten sein. Der erfahrene Politprofi Gregor Gysi erklärt in „Was Politiker nicht sagen“, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert,… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Was Politiker nicht sagen. Mit Gregor Gysi

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Wie können wir uns als Menschen in der Welt orientieren? Folgen wir einem rigiden göttlichen Ordnungssystem oder bewegen wir uns in der Freiheit und stellen alles infrage? Der Schriftsteller Senthuran Varatharajah kann über diese beiden Pole auf Grundlage eines bewegten intellektuellen Lebens beredt Auskunft geben. Geboren 1984 in Sri Lanka, kam er früh mit seiner Familie als Flüchtling nach Deutschland, wo er bei den Zeugen Jehovas Deutsch lernte. Gleichermaßen Theologe und Philosoph, lotet er immer wieder die tiefsten Fragen aus. Zudem schreibt er von der Kritik gefeierte Romane, zuletzt ersch… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Glauben oder zweifeln? Mit Senthuran Varatharajah

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Eine Ingenieurin möchte gute Arbeit leisten, wird aber durch Zeitdruck immer wieder zu Flickschusterei gezwungen. Ein Angestellter erfährt, dass in seinem Unternehmen gegen Gesetze verstoßen wird, und ringt mit sich, ob er zum Whistleblower werden soll. Beispiele für Konflikte in der Arbeitswelt, in der viele sich so bewegen, als wären sie bloß Rädchen im Getriebe. Als Einzelne ohnmächtig in einem System mit festgefügten Rollen und Hierarchien. Zwingt der Kapitalismus mit seinem Prinzip der Nutzenmaximierung zu Anpassung und moralischer Kälte? Lässt sich dieses System ändern, die Arbeit retten? Die… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Nur ein Rad im Getriebe? Arbeit neu denken. Mit Lisa Herzog und Michael Hüther

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Veranstaltung in englischer Sprache

Über dieses Buch (im Original „Woke Racism“, auf Deutsch: „Die Erwählten“) spricht ganz Amerika: Der Sprachwissenschaftler John McWhorter erkennt in einem woken Antirassismus eine Bewegung von selbsternannten Erwählten, die mit allen Regeln der Vernunft bricht, selbst rassistisch argumentiert und die soziale Gemeinschaft gefährdet. Er sieht in diesem Umgang mit identitätspolitischen Fragen quasi eine neue Religion begründet und analysiert mit scharfem Blick, warum sie seiner Ansicht nach zu radikal ist und gerade eines nicht: antirassistisch. Der unbeabsichtigte Neorassismus sei falsch und gefährlich un… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Woke Racism. Mit John McWhorter

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar
    • Englisch

"Scobel" Live-Aufzeichnung von 3sat

Nicht einmal die Hälfte aller Staaten sind liberale Demokratien. Hybridsysteme und autoritäre Staatsformen sind auf dem Vormarsch. Nicht nur China und Russland, die demokratischen Systemen den Kampf angesagt haben, stellen Demokratien vor zahlreiche, zum Teil völlig neuartige Probleme. Auch die vielen Krisen unserer Zeit wie die Pandemie, der Klimawandel, zunehmende soziale Ungleichheit und die Einflussnahme übermächtiger Digitalkonzerne tragen dazu bei. Wie eine wirksame und wehrfähige Demokratie der Zukunft aussehen kann, darüber diskutieren die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff, Leiter… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Kampf um Demokratie. Mit Nicole Deitelhoff, Lisa Herzog und Harald Welzer

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 09. Juni 2022
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Geld ist Macht. Doch was, wenn sich das Wesen des Geldes fundamental verändert – wie derzeit durch Kryptowährungen, allen voran: Bitcoin! Bitcoin-Anhänger:innen verbinden mit dieser neuen, auf der sogenannten Blockchain- Technologie basierenden Währung nicht weniger als eine Revolution der politischen und ökonomischen Verhältnisse auf diesem Planeten. Sie propagieren eine Welt ohne nationale Währungen, ohne Zentralbanken, ohne Wechselkurse,ohne Kriege und nicht zuletzt: ohne Inflation! Kritiker: innen hingegen sehen im Bitcoin ein antistaatliches, zu Illegalität neigendes und ökologisch verheerend… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Bitcoin: Change the money, change the world? Mit Ijoma Mangold und René Pickhardt

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 10. Juni 2022
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Altes Pfandhaus
  • Barrierefreiheit

Die Dauerkrise hat im Gemüt der Deutschen Spuren hinterlassen. Eine breit angelegte Studie der Identity Foundation Düsseldorf und des rheingold-Instituts zeigt: Viele verfallen im Angesicht der erlebten Probleme in einen No-Future-Modus. Doch es entwickelt sich auch Aufbruchsstimmung. Im Aktivismus mit Gleichgesinnten ergreifen immer mehr Menschen die Chance, der Aussichtslosigkeit etwas entgegenzusetzen. Die Philosophin und Schriftstellerin Thea Dorn (zuletzt: „Trost. Briefe an Max“) hat sich in ihrer Arbeit eingehend mit der deutschen Seele beschäftigt und vertieft über unseren Gemütsz… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Optimistisch in die Zukunft blicken? Mit Thea Dorn und Stephan Grünewald

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 10. Juni 2022
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Die Veranstaltung muss aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden.

Vor bald 30 Jahren schrieb der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen mit den „Verhaltenslehren der Kälte“ ein Kultbuch, das mitten in eine Blase der „Betroffenheitskultur“ hineinstach. Es warb um Verständnis dafür, dass Individuen nicht immer authentisch sein wollen, sondern gern in Rollen und Masken schlüpfen und lieber auf Abstand gehen, statt mit anderen in Gemeinschaften zu verschmelzen. Das Buch erscheint jetzt in einer Neuauflage, ausgerechnet in einer Zeit des Krieges, in der die „männlichen“ Tugenden des Heroismus und des Kampfes, der Kälte und Selbstbeherrschung wieder auferstanden sind. Helmut Let… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Verhaltenslehren der Kälte. Mit Helmut Lethen

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 10. Juni 2022
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Veranstaltung in englischer Sprache

Die Anzahl von Menschen, die sich nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren, wächst kontinuierlich. Was bedeutet es, sich als trans zu erfahren? Welche leiblichen, sozialen und rechtlichen Folgen gehen damit einher? An sich neutrale Fragen, die indes zunehmend emotional diskutiert werden. Nicht zuletzt innerhalb der LGBTQ-Community selbst wie auch in Teilen des feministischen Diskurses. Kein Wunder, schließlich handelt es sich bei der Einteilung in Mann und Frau um eine der zentralen Unterscheidungen menschlicher Lebensformen. Trans sprengt dieses Muster, f… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Männlich, weiblich, trans? Mit Elizabeth Duval

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 10. Juni 2022
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar
    • Englisch

Um unsere drohende Selbstausrottung zu verhindern, müssen wir Menschen lernen, damit zu leben, dass wir Tiere sind und niemals imstande sein werden, unsere körperliche und seelische Verwundbarkeit zu überwinden. Seit unvordenklichen Zeiten beschäftigt uns die Frage, wer oder was wir Menschen sind. Sind wir nichts anderes als vernunftbegabte Tiere? Oder sind wir die Krone der Schöpfung, selbst wenn wir nicht an eine Schöpfung glauben? Sind wir deshalb „bessere Tiere“? Oder „schlechtere Tiere“, weil wir den Zugang zur Natur verloren haben? Der Philosoph Markus Gabriel setzt sich mit diesen Fragen offen,… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Der Mensch als Tier. Mit Markus Gabriel

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 10. Juni 2022
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Sonia Mikich ist eine der profiliertesten Auslandsjournalist:innen Deutschlands. Sie war viele Jahre lang als Auslandskorrespondentin für die ARD in Moskau tätig und berichtete als Kriegsreporterin regelmäßig aus Konfliktgebieten, u. a. aus Afghanistan und Tschetschenien. Die langjährige Programmverantwortliche des WDR weiß, was es bedeutet, in unklaren Situationen an Informationen zu gelangen und angemessen darüber zu berichten. Sie erzählt aus ihrem ereignisreichen Leben, das sie schon in früher Kindheit in London mit verschiedenen Kulturen in Berührung brachte und später um den ganzen Globus füh… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Zeitgenossenschaft: Der Westen. Russland. Die Welt. Mit Sonia Mikich

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 10. Juni 2022
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert 60 Minuten und wird live auf WDR5 übertragen. Für diese Veranstaltung gibt es keine Tickets, sie wird ausschließlich im Radio ausgestrahlt.

Wie definiert man Rassismus, wann ist er entstanden, wie hat er sich bis heute gewandelt? Was ist der Unterschied zwischen strukturellem und institutionellem Rassismus – und warum sollten wir das wissen? Welche Verantwortung haben pädagogische Institutionen? Und wie lernen wir konkret, rassismuskritischer zu leben? Seit über zehn Jahren forscht Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück) über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit. Der Bildungsforscher und Soziologe („Wozu Rassismus?“) gibt uns fundierte, aktuelle und greifbare Antworten Mod.: Carolin Courts Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Aladin El-Mafaalani: Wie miteinander Leben? Über Rassismus

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert daher nur 60 Minuten.

Angst ist ein schlechter Ratgeber, so weiß schon das Sprichwort. Und doch gehört die Angst unteilbar zum Menschsein dazu. Gerade in Zeiten der Krise, der plötzlichen Veränderung oder einer drohenden Gefahr, deren Ausmaß nicht zur Gänze bekannt ist, nimmt die Angst zu. Wie können wir uns in die Freiheit versetzen, unsere Ängste zu akzeptieren, womöglich sogar produktiv zu nutzen? Wo beginnt kopflose Panik und wie lässt sich diese vermeiden? Über nötige Resilienz und darüber, wie wir uns gegen eigene Ängste unempfänglicher machen können, sprechen Bärbel Frischmann, Professorin für die Geschichte der Ph… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung André Wiersig und Borwin Bandelow: Heraus aus der Angst!

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert 60 Minuten und wird live auf WDR5 übertragen. Für diese Veranstaltung gibt es keine Tickets, sie wird ausschließlich im Radio ausgestrahlt.

Der Reichtum auf der Welt ist ungleich verteilt: Ende 2020 besaß rund 1 Prozent der Weltbevölkerung circa 46 Prozent des weltweiten Vermögens. Rund 55 Prozent der Weltbevölkerung besaßen hingegen lediglich 1,3 Prozent des weltweiten Vermögens. Während der Corona-Zeit hat sich diese Schere noch weiter geöffnet. Immer weniger Leute haben immer mehr Geld. Ist Reichtum immer ungerecht? Wieviel Ungleichheit ist vertretbar? Spielen bei Kritik am Reichtum stets Gier und Neid eine Rolle? Und wie könnte ein gerechterer Umgang mit Reichtum aussehen? Zu Gast sind Moderator, Autor und Wissensc… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Christian Neuhäuser: Wie viel Ungleichheit darf sein?

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 14:00 Uhr
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert 60 Minuten und wird live auf WDR5 übertragen. Für diese Veranstaltung gibt es keine Tickets, sie wird ausschließlich im Radio ausgestrahlt.

Die Welt befindet sich im permanenten Ausnahmezustand. Nach der Finanzkrise, der Migrationskrise, der Klimakrise hat die Coronakrise den Alltag jedes Einzelnen erfasst. Und dann gibt es auch noch Krieg in Europa. Es wird immer deutlicher, dass die bewährte Normalität, nach der wir uns sehnen, nicht mehr zurückkehren wird. Stattdessen herrscht allgemeine Verunsicherung. Müssen wir angesichts der sich ändernden Umstände mehr Improvisieren lernen? Der Soziologe und Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung Stephan Lessenich untersucht die neue Normalität in seinem neuen Buch „Nicht mehr norm… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Georg Bertram und Stephan Lessenich: Wie umgehen mit dem neuen Normal?

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Barrierefreiheit

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert daher nur 60 Minuten.

„Teamgeist", „Fair Play“, „You‘ll never walk alone”. Gerade Mannschaftssport gilt als Schule des Lebens; Vereine und Sportveranstaltungen jeglicher Größe sind Orte des Zusammenkommens und des geselligen Austauschs über den Sport hinaus. In den vergangenen zwei Jahren war vieles, was zuvor selbstverständlich war, nicht mehr möglich. Was wurde da versäumt? Wie wichtig ist das gemeinsame Sportausüben und das gemeinsame Erleben im Stadion oder im Konzertsaal für die Herzens- und Menschenbildung? Lassen sich die Defizite wieder aufholen? Oder haben wir dauerhaft Entscheidendes verlernt? Darüber spricht der… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Gunter Gebauer und Britta Heidemann: Können wir noch Geselligkeit? Kann der Sport uns verbinden?

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert 60 Minuten und wird live auf WDR5 übertragen. Für diese Veranstaltung gibt es keine Tickets, sie wird ausschließlich im Radio ausgestrahlt.

Margot Käßmann hat stets mit wachem Bewusstsein gesellschaftliche und politische Entwicklungen beobachtet und auch öffentliche Krisenphänomene wahrgenommen und angesprochen. Die bekannte Theologin und ehemalige Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers spricht über den Trost des Glaubens und die Möglichkeit des Friedens in einer Zeit, in der Pazifismus belächelt und verspottet wird. Im Juli erscheint der von ihr gemeinsam mit Konstantin Wecker herausgegebene Band „Entrüstet Euch! Von der bleibenden Kraft des Pazifismus“. Mod.: Elif Şenel Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Margot Käßmann über Krieg und Frieden

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 16:00 Uhr
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert daher nur 60 Minuten.

„Was ist der Mensch?“ So lautet eine der berühmten vier Fragen Immanuel Kants. Eine Frage, die auch am Urgrund unseres Zusammenlebens steht, zielt sie doch auf unseren menschlichen Kern: Wer oder was sind wir eigentlich? Doch gibt es dafür eine einfache Antwort? Was bedeutet Identität für unsere Gesellschaft, für unsere Sprache und für unser Miteinander? Ist sie ein starres Konstrukt? Oder müssen wir sie nicht vielmehr fluide verstehen? Die Philosophin, Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal hat diese Fragen in ihrem gefeierten und ausgezeichneten Roman „Identitti“ mit viel Witz verhandel… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Mithu Sanyal: Meine Identität und ich

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 15:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert daher nur 60 Minuten.

Immer wieder erprobt die Menschheit das Leben in „idealen" Welten. Dazu zählten bislang etwa anarchistische Reformkommunen, eine spirituelle Weltbürger:innen-Stadt in Indien, hocheffiziente Smart Cities oder geplante Unterwasserstädte, aber auch Kolonien auf Mond und Mars. Das Wunschland findet sich immer wieder zwischen sozialen und technologischen Utopien und hat das Potenzial, die Welt zu verändern. Der Soziologe Stefan Selke („Wunschland: Von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien. Eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft“) erklärt, welche gesellschaftlichen Transformationen es bislang ga… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Stefan Selke: Mehr Utopie wagen

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 13:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert 60 Minuten und wird live auf WDR5 übertragen. Für diese Veranstaltung gibt es keine Tickets, sie wird ausschließlich im Radio ausgestrahlt.

Der Theologe Frank Richter war einer der maßgeblichen Akteure der Friedlichen Revolution in der DDR. Auch im wiedervereinigten Deutschland wurde er bekannt als Vermittler zwischen verhärteten Fronten. Seit die PEGIDA -Bewegung 2014 Dresden, Sachsen und Deutschland spaltet, setzt er sich für Gespräche mit der Führung und den Unterstützern der Bewegung ein. Heute sitzt er für die SPD im sächsischen Landtag. („Hört endlich zu!“ Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet.“) Die Philosophin Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie Magazin und Mitglied der Programmleitung der phil.cologne, be… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Svenja Flaßpöhler und Frank Richter: Was hält die Gesellschaft zusammen?

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Dies ist ein Programmpunkt des WDR 5-Radiotags, die Veranstaltung dauert daher nur 60 Minuten.

Klima, Corona, Krieg … Die Zahl und Frequenz der Krisen auf unterschiedlichen Ebenen scheint zuzunehmen. Gibt es eigentlich noch einen Zustand der stabilen Normalität? Die Herausforderungen für die (Welt-)Gemeinschaft wie für das Individuum jedenfalls sind enorm. Und immer sind es Kinder und Jugendliche, die besonders betroffen sind. Wie gehen wir mit den Krisenerfahrungen und Herausforderungen um, gerade im Hinblick auf die Heranwachsenden? Was können Familien, was können die Institutionen tun, um Resilienz zu fördern und zu entwickeln? Weiß die Philosophie Rat? Darüber sprechen die Psycholog… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wolfram Eilenberger und Birgit Langebartels: Ab jetzt nur noch Krise?

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 11:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Die Pandemie hat uns Abstands-, Masken- und Informationspflichten auferlegt. Sie hat uns gezeigt, dass wir unserer Verantwortung füreinander nicht ohne die Übernahme von Pflichten genügen. Für eine Impfpflicht konnte sich der Bundestag nicht entscheiden. Er ist so unsicher, wie es auch die Gesellschaft ist. Wie viel Vernunft ist den Menschen zuzutrauen? Wann verlangt die Vernunft, sie in die Pflicht zu nehmen? Muss das Bewusstsein für die Pflichten der Bürger:innen gestärkt, muss ein verpflichtendes Dienstjahr eingeführt werden, um die Gesellschaft zusammenzuhalten? Oder müssen wir stattdes… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Freiheit oder Pflicht? Mit Bernhard Schlink

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

What is love? Ist die Liebe Sinn des Lebens, eine politische Allianz, Illusion oder Selbstzweck? Oder ist sie gar unmöglich? In ihrem hochgelobten Buch „Radikale Zärtlichkeit“ nimmt Şeyda Kurt unsere vertrauten Liebesnormen auseinander – und erforscht am Beispiel ihrer eigenen Biografie, wie traditionelle Beziehungsmodelle in die Schieflage geraten können. Denn Liebe existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und sie ist politisch. Wie kann er aussehen, ein radikaler Neuentwurf der Liebe? Und wie können Menschen sich gemeinsam gegen die Ismen unserer Gesellscha… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist. Mit Şeyda Kurt und Mithu Sanyal

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Kulturkirche Köln
  • Barrierefreiheit

„Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen“, so nannte Erasmus von Rotterdam die erste Antikriegsschrift der Neuzeit. Unter welchen Bedingungen es einen gerechten Krieg geben könnte, ist eine ebenso umstrittene Frage wie die nach der Legitimierbarkeit einer pazifistischen Position im Zeichen eines Angriffskrieges. Pazifismus einen schwierigen Stand zu haben: Während eine Mehrheit ihn fürunverantwortlich hält, beharren andere darauf, er sei der Schlüssel zu einer friedlichen Welt. Wie es um diese entscheidenden Fragen nach Krieg und Frieden bestellt ist, erörtern Barbara Bleisch („Pazifismus – Ideengeschi… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Zwischen Krieg und Frieden – mehr Pazifismus wagen? Mit Barbara Bleisch, Thomas Kater und Katja Riemann

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 11. Juni 2022
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Die Veranstaltung musste abgesagt werden. Karten können dort zurückgegeben werden, wo sie erworben wurden.

Wo sind wir dem Tod begegnet, und wie verändert das unser Leben? Wie stellen sich Menschen ihren Tod vor, und warum kommt es oft ganz anders? Was hat die Coronapandemie verändert? Die Juristin und Frau des Bundespräsidenten, Elke Büdenbender, und der mit ihr befreundete Arzt, Theologe und Philosoph Eckhard Nagel, einer der führenden deutschen Transplantationsmediziner, sprechen offen, klug und kenntnisreich über ein Thema, das uns alle betrifft. Beide haben Sterblichkeit und Verluste selbst und aus nächster Nähe erlebt. Die First Lady musste früh über ihre eigene Verletzlichkeit nachdenken, Eckhard N… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Der Tod ist mir nicht unvertraut. Mit Elke Büdenbender und Eckhard Nagel

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 12. Juni 2022
  • Uhrzeit: 11:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

„Es ist ein Privileg, wenn man das Gehirn sehen darf, wie es pulsiert. Das ist etwas Erhabenes, etwas Heiliges. Wir wissen alle, dass im Gehirn die Seele ist, die Persönlichkeit.“ Peter Vajkoczy ist Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité und gibt ungewöhnliche Einblicke in die Arbeit eines Hirnchirurgen im Hochrisikobereich und in das menschliche Gehirn. Er verweist auf die lange Tradition der Beschäftigung mit Hirn und Seele: Schon die Ärzte der Gladiatoren hätten festgestellt, dass Verletzungen des Gehirns immer mit kognitiven Einbußen einhergingen. All das, was man seit Jahrhu… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Kopfarbeit: Neurochirurgie, Gehirn und Seele. Mit Peter Vajkoczy

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 12. Juni 2022
  • Uhrzeit: 11:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Die „neue“ Weltordnung nach dem Fall der Mauer versprach gute Globalisierung, bessere Demokratie und wachsenden Wohlstand für alle. Der Motor all dessen sollte ein moderner Kapitalismus sein, der geeignet wäre, auch China und den Rest der Welt zu demokratisieren. Tatsächlich entstand jedoch mit einer neuen Ungleichheitsmaschine eine Vielzahl von Problemen wie etwa der Krieg in der Ukraine und der Klimawandel. Taumelnde Volksparteien und grassierende Skepsis an demokratischen Institutionen sind ebenso die Folge wie ein Zweifel an der Aufklärung. Die Zeit sei reif für eine grundlegende Neuausri… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Die Welt neu denken: Zwischen Globalismus und Demokratie. Mit Wolfgang Streeck

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 12. Juni 2022
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Induktionsschleife Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Veranstaltung in englischer Sprache

Jedes Wort wurde überwacht. Nicht einmal ihre Eltern sagten die Wahrheit. Lea Ypi glaubte, im freisten Staat der Erde aufzuwachsen. Tatsächlich war ihre Heimat Albanien das letzte stalinistische Land Europas. Heute lehrt Ypi an der London School of Economics politische Theorie: von Kant bis Marx, von Hegel bis Hayek. Die tiefe Desillusion ihrer Jugend gibt Ypi dabei bis heute zu denken, als Literatin wie Philosophin. In ihrer Autobiografie „Frei – Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ geht sie den großen Fragen unserer Gegenwart nach: Was heißt es, frei zu sein, frei zu leben? Welche mentalen,… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Freiheit für alle! Mit Lea Ypi

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 12. Juni 2022
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar
    • Englisch

Schon immer brachte Krieg Bilder hervor. Sie veranschaulichen das Unvorstellbare, dienen der Legitimation oder Delegitimierung, sind Mittel der Strategie und Propaganda. Heute sind Instagram, Twitter und TikTok unerschöpfliche Bildquellen in Kriegszeiten. Der Krieg in der Ukraine wird im Live-Modus auf unseren Bildschirmen sichtbar. Mit ihrer Hilfe kann Solidarität problemlos per Klick ausgedrückt werden, Aktivismus lässt sich per Hashtag zeigen. Wie werden Bilder in den Dienst genommen, was erzählen sie? Und was ändert sich für uns, die Rezipient:innen? Und welche Strategien abseits von „Dooms… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung TikTok-War und Hashtag-Aktivismus. Krieg und Bilder. Mit Charlotte Klonk und Wolfgang Ullrich

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 12. Juni 2022
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Was einst als Aufgabe von Philosophen oder Intellektuellen galt, wird in digitalen Zeiten von Nerds geleistet. Sie sind die eigentlichen Weltendeuter, die wahren Innovatoren, ja Revolutionäre: hochbegabt, schwerstinteressiert, einzelgängerisch – und in der Regel weiß und männlich. So jedenfalls das herrschende Image, beispielhaft verkörpert von Tech-Ikonen wie Elon Musk, Julian Assange, Steve Jobs oder Mark Zuckerberg. Doch welche politischen Annahmen und gesellschaftlichen Prozesse sind mit diesen neuen Heilsgestalten verbunden? Und könnte es gar sein, dass sich die Regentschaft der Nerds derzeit… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Das Zeitalter der Nerds. Mit Annekathrin Kohout und Adrian Daub

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 13. Juni 2022
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Roter Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Reinhard Merkel musste seine Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen absagen. Frauke Rostalski - Professorin für Strafrecht und Mitglied des Deutschen Ethikrats - wird an seiner Stelle teilnehmen.

Wie wir handeln und was wir tun sollten, ist eine der geläufigsten Fragen, denen wir uns tagtäglich zu stellen haben. Aber auch eine der schwierigsten. Der Möglichkeitsraum unseres Tuns ist enorm. In einer komplexer werdenden Welt scheinen die Handlungsoptionen unendlich zu sein – auf persönlicher wie auf gesellschaftlicher und politischer Ebene. Die philosophische Ethik beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unser Handeln nach vernünftigen Gründen ausrichten können und welchen Normen wir folgen sollten. Was vermag sie in unserer krisenhaften Gegenwart zu leisten? Wie kann sie uns in Zeiten der Pande… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Was sollen wir tun? Über Ethik in Krisenzeiten. Mit Christiane Woopen und Frauke Rostalski

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 13. Juni 2022
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Kulturkirche Köln
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Kaum ein Philosoph, der prägender, einflussreicher und produktiver ist als Peter Sloterdijk. Getreu dem Nietzsche- Motto „Philosophie ist der gute Wille, der Dummheit zu schaden“ versteht er die Rolle der Philosophie dabei dezidiert als Praxis der Zeitgenossenschaft. In diesen Tagen hat er unter dem Titel „Wer noch kein Grau gedacht hat“ das Unikat einer „philosophischen Farbenlehre“ vorgelegt. Florian Schroeder ist TVKabarettist und Comedian, der sich auch als Autor immer wieder in die laufenden Debatten einmischt, zuletzt in „Schluss mit der Meinungsfreiheit“. Peter Sloterdijks Werk bildet für ihn dabei s… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Kabarett trifft Meisterdenker. Mit Florian Schroeder und Peter Sloterdijk

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 13. Juni 2022
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: BALLONI Hallen
  • Barrierefreiheit

Alle Menschen sind „Framer“, sie besitzen die Fähigkeit zu modellhaftem Denken. Uns beschäftigt nicht nur die Frage, auch, wie sie sein könnte. Wir können träumen! Wenn wir auf Probleme stoßen, dann finden wir Lösungen, indem wir die neue Situation in einen kognitiven Rahmen stellen. Frames bestimmen, wie wir die Welt begreifen und in ihr handeln. Mit ihrer Hilfe können wir uns in neuen Situationen zurechtfinden. In Krisensituationen kommt es mitunter aber darauf an, den Frame bewusst zu wechseln. Individuen, aber auch ganze Gesellschaften können daran scheitern, dass es nur einen einzigen Frame gibt. … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Framers: Wie wir bessere Entscheidungen treffen. Mit Viktor Mayer-Schönberger

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 13. Juni 2022
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Grüner Saal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Das philosophische Radio live.

Die Coronakrise sei eine ungeheure Unterbrechung gewesen, sagt der Theologe und Philosoph Jean-Pierre Wils („Der Große Riss“). Ein Jahrhundertereignis. Wie unter einem Brennglas seien in dieser Zeit Bruchlinien deutlich geworden, die sich zunehmend tiefer durch unsere Gesellschaft zögen. „Das Virus hat den prekären Zustand unseres Zusammenlebens aufgezeigt.“ Und Corona war ja nur ein Vorgeschmack auf die viel umfassendere Erschütterung: der Klimawandel mit seinen Folgen. Können wir aus der einen Krise für die andere lernen? „Wir sollten die Pandemie als einen Offenbarungseid betrachten, der uns schonungslo… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Der große Riss und die krisenmüde Gesellschaft. Mit Jean-Pierre Wils

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mo. 13. Juni 2022
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar

Klimakrise, Ukraine-Krieg, Pandemie – die Welt ist aufgewühlt, und wir selbst sind es auch. Im Angesicht von Meta-Zumutungen wie diesen gibt es keine einfachen Rezepte, wie alles wieder gut wird. Doch wir können dennoch etwas tun: nichts! Meditation ist kein Rückzug aus der Welt. Im Gegenteil. Im Loslassen, im Durchatmen, im schlichten Dasein landen wir mitten in der Welt, so katastrophal sie bisweilen auch sein mag. Und so wie im Auge des Orkans Stille herrscht, so können wir genau an diesem Ort Frieden finden. Paul J. Kohtes, Zen-Lehrer und Mitgründer der Meditations-App „7mind“, spricht ü… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Frieden finden. Eine Meditation. Mit Paul J. Kohtes und Markus Stockhausen

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 14. Juni 2022
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Kulturkirche Köln
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang Verfügbar
Förderer
Udo Keller Stiftung Forum Romanum
Förderer
Identity Foundation
Kooperationspartner
Bundeszentrale für politische Bildung
...
Weitere Partner und Förderer