Wie bezeichnet man Menschen mit dunkler Hautfarbe, ohne sie zu verletzen? Wie die verschiedenen Geschlechter? Wie beeinflusst ein Begriff wie „Flüchtlingsstrom“ unsere politische Einstellung? Ist politische Korrektheit überhaupt der Weg in eine bessere Welt? Wie kann Framing Wirklichkeiten schaffen? – Der Kampf um die Sprache ist voll entbrannt. Während die einen in
erhöhter Sprachsensibilität die notwendige Voraussetzung für moralischen Fortschritt und globale Gerechtigkeit sehen, sind die anderen überzeugt, dass die politische Korrektheit elitäre, gar totalitäre Züge trage und an den ökonomischen Verhältnissen nichts verändere. Die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling, die mit „Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht“ für eine große Debatte sorgte, diskutiert mit dem Autor und Dramaturgen Bernd Stegemann („Die Moralfalle. Für eine Befreiung linker Politik“). Mod.: Svenja Flaßpöhler
Montag
14. September 2020
19:00 Uhr
Ausverkauft
VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 18 €
AK Preis an der Abendkasse 25 €
Erm. Preis Ermäßigt 14 € (VVK) / 21 € (AK)
Barrierefreiheit