Weltrettung now? Wie viel Aktivismus braucht unsere Gesellschaft – und wie viel verträgt sie? Mit Knut Cordsen
Ab 10. Klasse
Wir leben im Zeitalter des Aktivismus: Kartoffelbreiwürfe auf berühmte Gemälde, Sitzblockaden im Straßenverkehr, im Tagebau die #LütziBleibt-Proteste der „Letzten Generation“, „Fridays for Future“ u. a. lenken die Aufmerksamkeit auf den drohenden Klimanotstand. Aber nicht nur im Umweltschutz sind Aktivisten allgegenwärtig. Sprachaktivist:innen möchten die Sprache gerechter gestalten. Erinnerungsaktivist:innen stürzen alte Denkmäler vom Sockel und errichten neue. Ob in der Kunst, der Wissenschaft oder auf dem Aktienmarkt – der Aktivismus ist überall.
Mit dem Kulturjournalisten Knut Cordsen („Die Weltverbesserer. Wieviel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft?“) kommen wir ins Gespräch und unterhalten uns über Fragen wie: Ist der Aktivismus in seiner Gewissheit, für die richtigen Ziele zu kämpfen, nicht oft auch doktrinär? Sind seine Methoden überzeugend? Und: Wie verändert der Aktivismus unsere Gesellschaft? Mod.: Dominik Erhard
Mitwirkende
Dominik Erhard
Dominik Erhard studierte Germanistik und Philosophie an der… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.
Knut Cordsen
Knut Cordsen, geboren 1972 in Kiel, arbeitet seit 25 Jahren in… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.