Hätte Sokrates gezockt? Philosophie und Computerspiel. Mit Jörg Noller
mit Jörg Noller
6.-7. Klasse
Computerspiele sind allgegenwärtig. Sie gelten längst nicht mehr als unnütze Spielereien unreifer Jugendlicher, sondern werden gleichermaßen in der Wirtschaft („Gamification“) und Wissenschaft als interessante Phänomene entdeckt. Neuerdings befasst sich selbst die Philosophie mit ihnen. Was aber macht Computerspiele aus Sicht der Philosophie so interessant?
Um Antworten zu finden, gehen wir mit dem Philosophen Jörg Noller zuerst der Frage nach, was eigentlich ein (Computer-)Spiel ist. Darauf aufbauend lässt sich weiter diskutieren, ob es sich bei Computerspielen um Simulation, Illusion, Fiktion oder gar um virtuelle Realitäten handelt. Können wir in Computerspielen selbst handeln, und wie sind diese Handlungen ethisch zu bewerten? Außerdem wollen wir überlegen, welche Rolle Games für die Zukunft des Internets spielen könnten.
Mitwirkende
Jörg Noller
Jörg Noller ist Privatdozent für Philosophie an der L… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.