In unserer Gesellschaft gibt es momentan viel zu tun – überall werden dringend Leute gesucht, die offene Stellen besetzen. Leistung und Fleiß gehören ohnehin zu den Tugenden, die in einer Arbeitsgesellschaft erwartet werden. Soziale Anerkennung hat viel mit dem Job zu tun, den man ausübt. Dabei ist es gar nicht selbstverständlich, dass die Arbeit einen so hohen Stellenwert im Leben hat. Schon seit der Antike spielte die Idee der Muße eine große Rolle, erst der Kapitalismus hat den arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Schafft die Arbeit einen Sinn im Leben? Gibt es ein Recht auf Faulheit? Was fangen wir an mit unserer freien Zeit?

Mit dem Politikwissenschaftler Gregor Ritschel schauen wir auf die Geschichte der Arbeitswelt und denken vor dem Hintergrund wiederum die Zukunft der Arbeit sowie der freien Zeit neu.
Mod.: Jürgen Wiebicke

Mitwirkende

Gregor Ritschel © Christian Hüller
Gregor Ritschel

Gregor Ritschel (Dr. phil.), geb. 1985, ist wissenschaftlicher… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Gregor Ritschel

Jürgen Wiebicke © Bettina Fürst Fastré
Jürgen Wiebicke

Jürgen Wiebicke, geboren 1962, arbeitete nach dem Studium der … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Über Jürgen Wiebicke

Veranstaltungsdaten

  • Datum:

    Mittwoch
    07. Juni 2023
    10:00 Uhr

  • VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 5 € (Endpreis)

  • Altes Pfandhaus

    Kartäuserwall 20
    50678 Köln

    Google Maps

Bundeszentrale für politische Bildung
Förderer
Udo Keller Stiftung Forum Romanum
Förderer
Identity Foundation
Gefördert durch
Bundeszentrale für politische Bildung
...
Weitere Partner und Förderer